Kapitel 22: indirekte Rede und consecutio temporum |
22.4 consecutio temporum allgemein und indirekt Rede |
Beispiel bei Vorzeitigkeit |
|
Er sagte: "Ich habe Brot gekauft." | ||
|
Deutsch: Er sagte, er habe Brot gekauft. | ||
Erklärung I: Wir haben eine Vergangenheitszeit (indefinido:Dijo). Die beschriebene Handlung liegt vor dem Zeitpunkt der mentalen Durchdringung. Es ist nach den oben beschriebenen Regeln der Plusquamperfekt zu verwenden. | |||
Erklärung
II: Wir haben eine
Vergangenheitszeit (indefinido:Dijo). Nach
den Regeln die für die indirekte
Rede anzuwenden sind,
wird aus einem pretérito perfecto ein pluscuamperfecto. Fazit: Erklärung I und Erklärung II führen zum gleichen Ergebnis. |
Beispiel bei Nachzeitigkeit |
|
Er sagte: "Ich werde Brot kaufen." | ||
|
Deutsch: Er sagte, er werde (würde) Brot kaufen. | ||
Erklärung I: Wir haben eine Vergangenheitszeit (indefinido:Dijo). Die beschriebene Handlung liegt nach dem Zeitpunkt der mentalen Durchdringung. Es ist nach den oben beschriebenen Regeln der condicional simple zu verwenden. | |||
Erklärung
II: Wir haben eine
Vergangenheitszeit (indefinido:Dijo). Nach
den Regeln die für die indirekte Rede anzuwenden
sind, wird aus einem futuro I ein condicional
simple. Fazit: Erklärung I und Erklärung II führen zum gleichen Ergebnis. |
Beispiel bei Gleichzeitigkeit |
|
Er sagte: "Ich bin müde." | ||
|
Deutsch: Er sagte, er sei müde. | ||
Erklärung I: Wir haben eine Vergangenheitszeit (indefinido:Dijo). Die beschriebene Handlung ist zeitlich gleich mit dem Zeitpunkt der mentalen Durchdringung. Es ist nach den oben beschriebenen Regeln der pretérito imperfecto zu verwenden. | |||
Erklärung
II: Wir haben eine
Vergangenheitszeit (indefinido:Dijo). Nach
den Regeln die für die indirekte Rede anzuwenden
sind, wird aus einem presente ein pretérito
imperfecto. Fazit: Erklärung I und Erklärung II führen zum gleichen Ergebnis. |
Unterschied wenn das Verb der mentalen Durchdringung den subjuntivo verlangt und wenn es den indicativo verlangt |
In Kapitel 9.6 haben wir uns bereits mit der consecutio temporum beschäftigt. Allerdings verlangte dort das einleitende Verb der mentalen Durchdringung den subjuntivo, behandelt haben wir dort also Verben wie temer (fürchten), querer (wollen), exigir (verlangen), esperar (hoffen). Wir wollen uns nochmal in Erinnerung rufen, dass bei diesem Typ von Verben der subjuntivo der entspechenden Zeit zu verwenden ist. Die Tabelle zeigt nochmal die beiden Systeme im Vergleich. Wir sehen, dass das eine System den subjuntivo der jeweiligen Zeit verlangt, das andere System den indicativo.
Zeiten | Verb der mentalen Durchdringung | die geschilderte Handlung ist ... | ||||
verlangt den | vorzeitig | gleichzeitig | nachzeitig | |||
![]() |
presente pretérito perfecto futuro imperfecto futuro perfecto gerundio imperativo |
subjuntivo | temer querer insistir esperar etc. |
perfecto
de subjuntivo Yo espero/he esperado/esperaré que haya venido. ![]() |
presente
de subjuntivo Yo espero/he esperado/esperaré que venga. ![]() |
presente
de subjuntivo Yo espero/he esperado/esperaré que venga ![]() |
indicativo | saber creer suponer presumir etc. |
es gelten die in Kapitel 6 beschriebenen Regeln | ||||
![]() |
pretérito
imperfecto pretérito indefinido pretérito pluscuamperfecto pretérito anterior |
subjuntivo | temer querer insistir esperar etc. |
pluscuamperfecto
de subjuntivo Yo esperé/esperaba que hubiera venido ![]() |
imperfecto
de subjuntivo Yo esperé/esperaba que viniera ![]() |
imperfecto
de subjuntivo Yo esperé/esperaba que viniera ![]() |
indicativo | saber creer suponer presumir etc. |
pluscuamperfecto yo creí / creía que había venido ![]() |
imperfecto yo creí / creía que venía ![]() |
condicional yo creí / creía que vendría ![]() |
Kontakt Impressum Datenschutz |