 
| Kapitel 7: Zusammengesetzte Zeiten | 
| 7.1 Einleitung zusammengesetzte Zeiten | 
| Perfekt | Plusquamperfekt | 
| Ich habe gegessen. Du hast gegessen. Er hat gegessen. Wir haben gegessen. Ihr habt gegessen. Sie haben gegessen. | Ich hatte
                                     gegessen. Du hattest gegessen. Er hatte gegessen. Wir hatten gegessen. Ihr hattet gegessen. Sie hatten gegessen. | 
                        Hinsichtlich der zusammengesetzten 
                        Zeiten der Vergangenheit ergeben sich nun zwischen dem 
                        Spanischen und Deutschen Unterschiede.
| Unterschiede im Zeitensystem des Spanischen und des Deutschen, Details siehe Kapitel 7.4 | 
| 
 | 
  Im Deutschen muss man die 
                          Fälle, wo das Imperfekt nicht gegen das Perfekt 
                          austauschbar ist, suchen. 
| richtig: Ich habe gerade gegessen, ich bin satt. | falsch: Ich aß gerade, ich bin satt. | 
  Da gehen die meisten Deutschen
                             wohl noch mit. Ob allerdings die Definition des
                            Duden,  welche besagt, dass das Präteritum immer
                            dann gewählt 
                          wird, wenn ein Geschehen im Sprechzeitpunkt vergangen
                             oder abgeschlossen ist, generell zutrifft, müsste
                              anhand empirischer Studien untersucht werden. Man
                             müsste tatsächlich untersuchen, wieviele Deutsche diesen
                           Satz
Gestern regnete es.
besser als diesen 
Gestern hat es geregnet.
                          empfinden. Formal richtig ist 
                          Gestern regnete es. 
                          Prinzipiell kann aber gesagt werden, dass das Perfekt 
                          eine in der Vergangenheit vollzogene Handlung beschreibt, 
                          die aber für die Gegenwart noch eine Bedeutung 
                          hat.
                          A: Kommst Du heute?
                          B: Nein, ich habe gestern mein Auto zu Schrott gefahren 
                          und bin jetzt ohne fahrbaren Untersatz. 
                          (nicht: Nein, ich fuhr gestern mein Auto zu Schrott 
                          und bin jetzt ohne fahrbaren Untersatz). 
Das Imperfekt im Deutschen steht auch, wenn Handlungen aneindandergereiht werden.
Ich kam, sah und siegte und 
  nicht ich bin gekommen, 
    ich habe gesehen und ich habe gesiegt. 
| Kontakt Impressum Datenschutz |