4.3 Keine
Abhängigkeit zwischen Präposition und Kasus
im Spanischen
Es gibt im Spanischen auch nicht das Problem, dass bestimmte
Präpositionen bestimmte Fälle nach sich ziehen.
Man betrachte folgende Sätze:
Deutsch
Spanisch
Nominativ
Ich bin im
(in dem) Haus.
(Dativ)
Estoy en
la casa.
das Haus
la casa
Ich gehe in
den Garten.
(Akkusativ)
Yo voy al
(a+el) jardín.*
der Garten
el jardín
Ich sitze auf
dem Stuhl.
(Dativ)
Estoy sentado sobre
la silla.
der Stuhl
la silla
Ich lege es auf
den Stuhl.
(Akkusativ)
Lo pongo sobre
la silla.
der Stuhl
la silla
Ich bin in
der Stadt.
(Dativ)
Estoy en
la ciudad.
die Stadt
la ciudad
Ich gehe in
die Stadt.
(Akkusativ)
Yo voy a
la ciudad.
die Stadt
la ciudad
Er macht es für
den Wald.
(Akkusativ)
Lo hace por
el bosque.
der Wald
el bosque
Er schreibt den Brief
mit dem Kugelschreiber.
(Dativ)
Él escribe la carta con
el
bolígrafo.
der Kugelschreiber
el bolígrafo
Das Unternehmen bekommt
Geld von der Regierung.
(Dativ)
La empresa recibe dinero del (de+el) gobierno.*
die Regierung
el gobierno
* Ähnlich
wie im Deutschen werden bestimmte Präpositionen
und Artikel zu einer Einheit verschmolzen.
Geld vom (von+dem) Staat
=> dinero del
(de +
el) estado
Ich gehe zum (zu +dem)
Schiff => Voy al
(a
+el) barco
Wir sehen, dass im Spanischen im Gegensatz zum Deutschen,
wo je nach Situation der Akkusativ oder Dativ folgt,
nach jeder Präposition der Nominativ steht. Allerdings
gilt dies nicht für Pronomen (Im Zusammenhang mit
Präpositionen verwendet das Spanische spezielle
Pronomen, die sogenannten betonten Personalpronomen.
Siehe Kapitel
4.5). Man kann die Diskussion im Spanischen wahrscheinlich
noch weiter abkürzen. Wer überhaupt nicht
darüber nachdenkt, macht es intuitiv richtig. Erst
bei den Pronomen lohnt es sich, wieder nachzudenken.