Man mag das bedauern, aber viele spanische Verben sind
nicht regelmäßig, das heißt, viele spanische
Verben verändern bei der Konjugation ihren Stamm.
Allerdings tut das Spanische das nicht auf eine so undurchsichtige
Art und Weise wie das Deutsche. Man betrachte folgendes
Beispiel.
Der Stamm
von sehen ist seh (en
wurde entfernt)
ich sehe
du siehst
er sieht
wir sehen
ihr seht
sie sehen
Wir sehen also, dass auch zahlreiche
deutsche Verben bei der Konjugation den Stamm ändern.
Im Spanischen gibt es bei den unregelmäßigen
Verben wieder Regeln, so dass man das eigentlich leicht
lernen kann. Dem ist im Deutschen nicht so, bzw. sind
die Regeln sehr kompliziert. Wir gehen jetzt nicht auf
die Systematik der unregelmäßigen Verben
ein. Wir wollen uns nur einige wichtige unregelmäßige
Verben einprägen.
yo
soy
tú eres
él es
ella es
nosotros somos
nosotras somos
vosotros sois
vosotras sois
ellos son
ellas son |
ich
bin
du bist
er ist
sie ist
wir sind (männlich)
wir sind (weiblich)
ihr seid (männliche)
ihr seid (weiblich)
sie sind (männlich)
sie sind (weiblich) |
|
|
ser ist ein ziemlicher Extremfall,
weil von dem Stamm bei der Konjugation sozusagen alles
verlorengeht. Ser also sein,
ist ein wichtiges Verb, man denke an Sätze wie wir
sind reich, ich bin Arzt,
er ist Schüler etc.
etc
yo
voy
tú vas
él va
ella va
nosotros vamos
nosotras vamos
vosotros vais
vosotras vais
ellos van
ellas van |
ich
gehe
du gehst
er geht
sie geht
wir gehen (männlich)
wir gehen (weiblich)
ihr geht (männliche)
ihr geht (weiblich)
sie gehen (männlich)
sie gehen (weiblich) |
|
|
Wollen heißt im Spanischen auch lieben, der
Spanier sagt "ich will sie" und meint "ich
liebe sie".
yo quiero
tú quieres
él quiere
ella quiere
nosotros queremos
nosotras queremos
vosotros queréis
vosotras queréis
ellos quieren
ellas quieren |
ich will
du willst
er will
sie will
wir wollen (männlich)
wir wollen (weiblich)
ihr wollt (männliche)
ihr wollt (weiblich)
sie wollen (männlich)
sie wollen (weiblich) |
|
|
Poder ist ein sogenanntes Modalverb. Die Verwendung
der Modalverben (Details siehe Kapitel
20) ist gleich wie im Deutschen.
Ich kann schreiben. = Yo puedo escribir. |
|
|
Man hängt also einfach den Infinitiv eines Verbes
an das Modalverb.
yo
puedo
tú puedes
él puede
ella puede
nosotros podemos
nosotras podemos
vosotros podéis
vosotras podéis
ellos pueden
ellas pueden |
ich
kann
du kannst
er kann
sie kann
wir können (männlich)
wir können (weiblich)
ihr könnt (männliche)
ihr könnt (weiblich)
sie können (männlich)
sie können (weiblich) |
|
|
tener ist insofern ein
wichtiges Verb, als es auch noch in einem anderen Zusammenhang
auftaucht, nämlich in Verbindung mit que,
dann heißt es müssen. So ungewöhnlich ist
das nicht, man denke an das Deutsche:
Er hat es zu tun.
Yo tengo que escribir una carta. = Ich muss einen Brief
schreiben (Ich habe einen Brief zu schreiben). |
|
|
Vorsicht! Haben dient im Deutschen auch der Bildung
der Zeiten (Ich habe gegessen). Im Spanischen dient
haber nur zur Bildung der Zeiten! Zusammengesetzte
Zeiten werden im Spanischen mit haber gebildet, welches zwar ursprünglich wie im Deutschen
auch die Bedeutung von haben im Sinne von besitzen
hatte, aber heute ausschließlich für die Bildung
der Zeiten verwendet wird.
yo
tengo |
ich
habe |
|
tú tienes (tú
tienes que) |
du hast (du musst) |
él tiene (el tiene que) |
er hat (er muss)
|
ella tiene (ella tiene que) |
sie hat (sie muss) |
nosotros tenemos
(nosotros tenemos
que) |
wir haben
(wir müssen) (männlich) |
nosotras tenemos
(nosotras tenemos
que) |
wir haben
(wir müssen) (weiblich) |
vosotros tenéis
(vosotros
tenéis que) |
ihr habt
(ihr müsst) (männlich) |
vosotras tenéis
(vosotras
tenéis que) |
ihr habt
(ihr müsst) (weiblich) |
ellos tienen
(ellos tienen que) |
sie haben
(sie müssen) (männlich) |
ellas tienen
(ellas tienen que) |
sie haben
(sie müssen) (weiblich) |
|
Wie der aufmerksame Leser nun schon gemerkt hat, hat
das spanische zwei Wörter für sein, nämlich
ser und estar.
Der Unterschied zwischen ser
und estar ist eines der
haarigsten Kapitel der spanischen Grammatik, weil der
Spanier hier Unterscheidungen vornimmt, die der Deutsche
nicht macht. Er unterscheidet zum Beispiel, ob ein Zustand
anhält oder nicht. Man vergleiche diese beiden
Sätze:
Él es loco. = Er ist ein Verrückter.
Also: Definitiv für alle Zeiten ein
Fall für die Psychiatrie.
| |
Él está loco.
= Er ist verrückt.
Also: Momentan abgedreht, aber kann sich
wieder ändern. |
|
|
Dieses Beispiel dient nur der Illustration. Wir werden
im Kapitel
8 ser und estar
uns noch eingehender damit beschäftigen. Es gibt
allerdings eine einfache Grundregel, die in den meisten
Fällen anwendbar ist. Wenn man den Satz mit sich
befinden übersetzen kann, dann muss estar
genommen werden und nicht ser.
Ist diese Regel nicht anwendbar, nimmt man die zweite:
Handelt es sich um eine Eigenschaft, die einem Objekt
inhärent ist, dass heißt eine Eigenschaft, die
dieses Objekt immer hat, dann nimmt man ser.
Handelt es sich um eine Eigenschaft, die lediglich den
momentanen Zustand beschreibt, nimmt man estar.
Beispiele
(estar im Sinne von sich befinden) |
Madrid está en España.
= Madrid befindet sich in Spanien.
|
|
Juan está en el jardín. = Juan befindet sich im Garten. |
|
|
Beispiele
(estar als Ausdruck eines nur momentanen Zustandes) |
Él está
cansado.
= Er ist müde.
(momentaner Zustand, er wird ja wohl nicht
immer müde sein)
|
|
Él es médico.
= Er ist Arzt.
(andauernder Zustand, wenn ihm die Approbation
nicht aberkannt wird, steigt er als Arzt
ins Grab) |
|
|
Wie bereits erwähnt, reicht es, wenn Sie sich
die Formen erstmal einprägen, sie passiv erkennen.
Wir werden uns zu einem späteren Zeitpunkt der
aktiven Beherrschung widmen. Wir lassen die Details
jetzt erstmal auf sich beruhen und prägen uns die
Form ein. Sie sollten im ersten Schritt versuchen, die
Formen passiv zu erkennen, bevor Sie sie aktiv nutzen.
yo
estoy
tú estás
él está
ella está
nosotros estamos
nosotras estamos
vosotros estáis
vosotras estáis
ellos están
ellas están |
ich
bin
du bist
er ist
sie ist
wir sind (männlich)
wir sind (weiblich)
ihr seid (männliche)
ihr seid (weiblich)
sie sind (männlich)
sie sind (weiblich) |
|
|
|