Kapitel 3: Verben |
3.10 Übung (Präpositionen, Personalpronomen, Verben im Präsens) Teil 1 |
* Im Spanischen wird
unterschieden, ob man im Moment in der Lage ist, etwas
zu tun, oder ob man grundsätzlich fähig ist,
etwas zu tun. Wenn ein Deutscher sagt, "der Junge
kann schreiben" kann das zweierlei bedeuten. Er
hat es gelernt, deswegen kann er es, oder man will zum
Ausdruck bringen, dass er schreiben kann, obwohl er
sich gerade den Arm gebrochen hat. Im Spanischen ist
das klar. Wenn man sagt, "el muchacho sabe escribir",
dann heißt das, dass er prinzipiell in der Lage
ist zu schreiben, denn er hat es schon gelernt und das
ist völlig unabhängig von der Frage, ob er
im Moment schreiben kann. Wenn man sagt "el muchacho
puede escribir" dann bringt man zum Ausdruck, dass
er auch im Moment, unabhängig von einem Handicap,
in der Lage ist zu schreiben. Man könnte im Spanischen
zum Beispiel so was sagen, "el muchacho sabe escribir,
pero de momento no puede". Die Übersetzung
wäre dann, "der Junge ist prinzipiell in der
Lage zu schreiben, aber im Moment kann er es nicht".
Machen wir uns das kurz nochmal an einem krasseren Beispiel
klar. Dieser Satz hat im Spanischen nur eine mögliche
Übersetzung. Diese Übersetzung wäre ziemlich komisch.
Das heißt, dass er betrunken ist, aber grundsätzlich in der Lage ist, zu gehen, weil er es in seiner Kindheit gelernt hat. Es ist aber völlig unklar, ob er im Moment gehen kann. Die korrekte Übersetzung von "Está borracho, pero sabe andar" wäre "Er ist betrunken, aber er hat gelernt zu gehen", was immer das auch bedeuten mag. Wir vernachlässigen solche Zusammenhänge erstmal. Anmerkung: Das Personalpronomen (yo, tú, él, ella, nosotros, nosotras, vosotros, vosotras, ellos, ellas) kann im Spanischen auch wegfallen, es ist sogar üblich, es weg zu lassen. Von der Möglichkeit es weg zu lassen wurden in den Lösungen zu oben stehender Übung manchmal Gebrauch gemacht. ** Vielleicht ist es
sinnvoll, sich an dieser Stelle mal etwas klarzumachen.
In einem Satz wie "yo como la zanahoria", ist zanahoria
ein Akkusativ Objekt, ein Wenfall, denn man fragt danach
mit wen. Wen esse ich ? Eine Karotte. Im deutschen macht
das manchmal einen Unterschied, betrachten sie folgende
zwei Sätze. |
Kontakt Impressum Datenschutz |