Beachten Sie, dass die Interrogativpronomen sich von
den gleichlautenden Relativpronomen durch den Akzent
unterscheiden. Das gesamte System der Interrogativpronomen
ist in der unten stehenden Tabelle dargestellt. Sie zeigt,
welche Interrogativpronomen auf was Bezug nehmen können.
Fragt
nach Sachen, Gründen, Eigenschaften von Personen
und Sachen
quién
wer, wen
Fragt nach
Personen
cuál
welcher, welche, welches
Fragt nach
dem Glied einer Bezugsgruppe
cómo
wie
Frage nach
der Art und Weise
cuándo
wann
Fragt nach
einem Zeitraum
cuántos
wieviele
Fragt nach
der Menge
cuánto
wieviel
Fragt nach
der Menge
por qué
warum
warum
dónde
wo
wo
1) nur bei adjektivischer
Verwendung
In Bezug auf Personen, kann qué
nur adjektivisch verwendet werden. Mit qué fragt
man dann nach den Eigenschaften einer Person.
¿Qué hombre
es aquel que nunca lee un libro?
= Was ist das für ein Mensch, der nie
ein Buch liest.
2) Die
Verwendung von qué (was) ist im Deutschen wie
im Spanischen manchmal zweideutig. Für das Deutsche
könnte man sogar sagen, dass was im Sinne von welcher,
welche, welches
nicht verwendet werden kann, wenn nach
dem Mitglied einer Bezugsgruppe gefragt wird. Ganz hart
formuliert, in bestimmten Fällen ist es schlicht
falsch, wenn man es auch noch versteht.
¿Qué
río pasa por Berlín? =
Was für ein Fluss fließt
durch Berlin?
Hier ist unklar, ob nach dem
Namen des
Flusses gefragt wird, also der Spree, oder
nach einer Qualität
des Flusses
(schiffbar, dreckig, kalt etc.). Fragt man
nach dem Namen, ist welcher eindeutiger.
¿Cuál
rio pasa por Berlín? = Welcher Fluss
fließt durch Berlin?
Das ändert nichts daran, siehe Kapitel
16.3, dass bei adjektivischer Verwendung
in Spanien selbst dann qué der Vorzug gegeben wird vor cuál wenn nach dem Namen gefragt wird.
In Südamerika ist es genau umgekehrt.
Wird qué adjektivisch verwendet,
muss sich aus dem Kontext ergeben,
ob man nach den Eigenschaften fragt, oder
nach einem Mitglied einer Gruppe.
Der Unterschied zwischen qué (was) und cuál, cuáles (welcher, welches, welche)
ist wie im Deutschen. Was fragt nach einer
Eigenschaft oder einer Charakterisierung
einer Person oder Sache, cuál (welche, welcher)
fragt nach dem Mitglied einer Gruppe.
Man betrachte diese beiden Sätze.
¿Qué
hombre es? = Was für ein Mann ist es?
¿Cuál
hombre es? =
Welcher Mann ist es?
Der erste Satz fragt nach Eigenschaften
eines Mannes (Größe, Beruf, Familienstand
etc.), verlangt eine Beschreibung. Der zweite
Satz will wissen, um welchen Mann einer
Gruppe es sich handelt.
3)Quién
kann, wie auch das deutsche "wer",
nicht adjektivisch verwendet werden. Das heißt, so was
in der Art geht nicht: Quién hombre compra los
libros.
Sowohl quién
als auch cuál
werden aber flektiert.
¿Quiénes
son?
¿Quién es?
¿Cuáles hombres son?
¿Cuál hombre es?
4) cuál (welcher,
welche, welches) und cuántos, cuántas
(wieviele) können nur dann substantivisch gebraucht
werden, wenn die Bezugsgruppe klar ist. Das ist im Deutschen
genauso.
¿Cuántos
son? = Wieviele sind es?
¿A cuál
miras? = Welchen betrachtest du?
Bei beiden Sätzen muss dem Fragenden
wie auch dem potentiell Antwortenden klar
sein, welches die Bezugsgruppe ist.
Der Unterschied zwischen
quién,
quiénes (wer)
und
cuál, cuáles (welcher, welche)
ist der gleiche wie im Deutschen. Wer bezieht
sich nicht auf eine Referenzgruppe. Cuál, cuáles (welcher, welche)
bezieht sich, implizit oder explizit auf
eine Referenzgruppe. Offensichtlich ist
das, wenn cuál, cuáles adjektivisch verwendet wird. Bei substantivischer
Verwendung muss aus dem Kontext hervorgehen,
auf welche Bezugsgruppe man sich bezieht.
Man betrachte diese beiden Sätze.
Wer ist es?
Welcher ist es?
Im ersten Satz gibt es keine Bezugsgruppe.
So würde man fragen, wenn jemand in
der Tür steht oder anruft. Im zweiten
Satz gibt es implizit eine Bezugsgruppe.
Der Fragende und der potentiell Antwortende
wissen beide, auf welche Gruppe Bezug genommen
wird. So würde man z.B. fragen, wenn
der Fragende und der potentiell Antwortende
eine Gruppe sehen und nach einem Mitglied
dieser Gruppe fragen.
5) Hierbei ist zu unterscheiden
zwischen
cuánto,
cuánta, cuántas,
cuántos die adjektivisch
verwendet werden und cuánto,
das ein Adverb ist. Während erstere flektiert werden,
also sich nach Genus und Numerus nach dem Substantiv
richten, auf das sie sich beziehen, ist cuánto
ein Adverb, und wird folglich nicht flektiert. Weiter
ist zu bedenken, dass bei
cuánto,
cuánta, cuántos,
cuántas implizit
oder explizit klar sein muss, auf wenn sie sich überhaupt
beziehen. Bei einer adjektivischen Verwendung ist das
natürlich klar, bei einer substantivischen Verwendung
muss es sich aus dem Kontext ermitteln lassen.
flektiert, adjektivische
Verwendung
¿Cuánta madera se necesita
para construir una casa? = Wieviel
Holz braucht man, um ein Haus zu bauen?
¿Cuánto
dinero gana? = Wieviel Geld verdient er?
¿Cuántos
libros leíste el año pasado? = Wieviel Bücher hast du letztes Jahr
gelesen?
¿Cuántas
hojas tiene un árbol? = Wieviele
Blätter hat ein Baum?
flektiert, substantivische
Verwendung
¿Cuántos
son? = Wieviele sind es?
¿Cuántas
van a venir? = Wieviele werden kommen?
als Adverb ¿Cuánto
trabaja?= Wieviel arbeitet er?
¿Cuánto
come un elefante?= Wieviel isst
ein Elefant?