Die Banane, eine energiereiche
Nahrung
Die Banane wurde von Marco Polo in China entdeckt, stammt jedoch
in Wirklichkeit aus Indochina. Es ist nicht verwunderlich, dass
sie auf dem
ganzen
asiatischen Kontinent ein Symbol für Fruchtbarkeit und Wohlstand
darstellt. Ihre Verbreitung im Rest der Welt erfolgte schrittweise.
Die Händler brachten sie allmählich nach Afrika und Europa
und im 15 Jahrhundert erreichte sie die Kanarischen Inseln; von
dieser Inselgruppe aus schaffte sie dann den Sprung in die Karibik.
Es handelt sich um eine Frucht, die durch ihren Duft verführt,
die man einfach schälen kann, sie ist energiereich und enthält
zahlreiche Vitamine, Qualitäten, die sie auf der ganzen Welt
zu einer der am meisten konsumierten Früchte hat werden lassen.
Sie enthält zwanzig Gramm an verschiedenen Zuckern und in
dem Maße wie sie reift, verwandelt sich die große Menge
an Stärke in leicht verdauliche Kohlenhydrate. Besonders bedeutsam
sind hier die Glukose, die Dextrine und die Saccharose. Sie hat
nur wenig Proteine und speichert kaum Fett. Sie enthält aber
viel Kalium (400 mg), Magnesium und ein wenig Eisen. Sie enthält
nur wenig Betakarotin und Vitamine aus der B Gruppe, Folinsäure,
ein wenig Vitamin C und E. Sie hat 90 Kalorien, also viermal so viel
wie ein Pfirsich. Sie beinhaltet sehr viel Kalium, essentiell für
die Aufrechterhaltung des Wasserhaushaltes des Organismus, das
die Funktionen der Nerven und der Nieren reguliert und hilft
den Bluthochdruck zu bekämpfen. Sie ist sehr energiereich
und ein excellenter Snack für Sportler. Das Vorhandensein
der drei antixodanten Vitamine A,C und E, wenn auch nur in kleinen
Mengen, qualifizieren sie als ein gesundes Nahrungsmittel. Sie
ist leichter verdaulich und nahrhafter wenn die Schale einige dunkle
Flecken hat und das Fruchtfleisch elfenbeinfarben ist. Ist der
Stiel noch grün, sollte man sie einige Tage eingehüllt
in Papier bei Zimmertemperatur lagern, tut man dies nicht, ist
sie sehr unverdaulich. Die Medizin empfiehlt Bananen vom Speiseplan
zu streichen wenn man bestimmte Antidepressiva einnimmt, weil es
dann zu einem Bluthochdruck kommen kann.
http://canales.laverdad.es/gastronomia/producto211003.html
El plátano,
un alimento energético
El plátano fue descubierto en China por Marco Polo aunque,
en realidad, es originario de Indochina. No es de extrañar
que en todo el
continente
asiático sea símbolo de fecundidad y prosperidad.
Su salto al resto del mundo fue paulatino. Los mercaderes fueron
introduciéndolo en África y Europa y hacia el siglo
XV llegó a Canarias; desde este archipiélago el plátano
saltó al Caribe. Se trata de un alimento que seduce por
su color, que resulta fácil de pelar, es energético
y contiene numerosas vitaminas. Unas virtudes que lo convierten
en una de las frutas más consumidas en todo el mundo. Contiene
veinte gramos de azúcares, y, a medida que madura, la gran
cantidad de almidón se transforma en hidratos de carbono
muy asimilables; entre ellos destacan la glucosa, la dextrina y
la sacarosa. Sus proteínas son escasas y apenas acumula
unos indicios de grasas. Por el contrario, lleva mucho potasio
(400 mg.), magnesio y un poco de hierro. Posee poco betacaroteno,
y vitaminas del grupo B con el ácido fólico, un poco
de vitamina C y también E. Aporta 90 calorías, tanto
como tres veces un melocotón. Es riquísimo en potasio,
esencial para el mantenimiento hídrico del organismo, que
regula las funciones nerviosas y de los riñones y ayuda
a combatir la presión arterial alta. Es muy energético,
y resulta excelente como 'snack' para los deportistas. La presencia
de las tres vitaminas antioxidantes, A, C y E, aunque en pequeñas
cantidades, le sitúan en la categoría de los alimentos-salud.
Es más digerible y nutritivo cuando la piel tiene algunas
manchas oscuras y la pulpa es de color marfil. Cuando la punta
está todavía verde, el fruto debe conservarse durante
unos días a temperatura ambiente envuelto en papel, porque
si no, resulta muy indigesto. La medicina recomienda excluir los
plátanos de la dieta cuando se toman ciertos medicamentos
antidepresivos porque puede producir crisis hipertensiva.